28.07.2022 // Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Fokussierung auf Sanierungen und vereinfachte Antragstellung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energie- und Klimakrise sieht sich die Bundesregierung veranlasst, die Sanierungsförderung für Gebäude neu zu strukturieren. Durch die große Nachfrage leeren sich die Fördertöpfe sehr schnell. Deshalb bekommt der einzelne Antragsteller künftig etwas weniger Förderung als vorher, dafür können mehr Menschen mit Unterstützung rechnen. Durch die derzeit hohen Energiekosten steigt die Rentabilität von Sanierungsmaßnahmen ohnehin, die Umstellung der Förderung soll die Kontinuität sicherstellen.

Dazu treten eine Reihe von Änderungen in den Förderbedingungen zu abgestuften Zeitpunkten statt, beginnend mit dem 28.07.2022.

Hier weiterlesen

20.07.2022 // Bundesregierung will Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor beschließen

Am 13.07.2022 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor vorgelegt. Die Notwendigkeit dieses Programms resultiert aus der Überschreitung der zulässigen Jahresemissionsmengen im Gebäudesektor, die durch das Umweltbundesamt (UBA) im Frühjahr 2022 festgestellt wurde.

Von den geplanten Maßnahmen werden sowohl private Haushalte als auch Unternehmen und Kommunen betroffen sein.

HIER WEITERLESEN

07.04.2022 // Neubauförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet wieder

Für die Neubauförderung „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - mit modifizierten Förderbedingungen“ können ab dem 20.04.2022 wieder Anträge bei der KfW gestellt werden. Damit startet die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der BEG wieder.
 

Hier weiterlesen

24.02.2022 // Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet (BEG)

Die Sanierungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startete am 22.02.2022 wieder. Damit können ab sofort neue Anträge bei der KfW für Sanierung von energieeffizienten Gebäuden und Einzelmaßnahmen gestellt werden.

Hier weiterlesen

02.02.2022 // BEG- Antrags- und Zusagestopp

Mit Wirkung zum 24.01.2022 wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Diese Entscheidung wurde vom Vorstand der KfW und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) getroffen.

Hier weiterlesen

28.10.2021 // Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Die Europäische Kommission plant Unternehmen zur Veröffentlichung von Informationen über Nachhaltigkeit in ihren Geschäftstätigkeiten zu verpflichten. Hierfür wurde im April 2021 der Entwurf einer „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) vorgelegt und soll voraussichtlich zum Juni 2022 finalisiert werden. Er soll ab dem 01.01.2024 verbindlich für das Geschäftsjahr 2023 werden.

Mehr lesen

02.08.2021 // Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Teil 2 gestartet

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden die unterschiedlichen Bundesförderprogramme für die energetische Gebäudeförderung zusammengeführt und vereinfacht. Seit Januar 2021 konnten Anträge für energetische Einzelmaßnahmen gestellt werden, seit 01. Juli 2021 nun auch für ganze Gebäude (Neubau oder Sanierung).

Mehr Lesen

26.03.2021 // Ladestellen für Elektrofahrzeuge werden Pflicht – GEIG

Die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2018) fordert für gewisse Parkplätze in oder an Gebäuden den Aufbau einer Leitungsinfrastruktur und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Die Umsetzung in das deutsche Recht wird mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz - GEIG erfolgen.

MEHR LESEN

20.01.2021 // Start der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Seit Januar 2021 löst die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die vorausgegangenen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien in Gebäuden ab. In der ersten Stufe kann ab Januar 2021 beim BAFA die Förderung von Einzelmaßnahmen beantragt werden. Die zweite Stufe startet ab dem 01. Juli 2021.

MEHR LESEN

30.10.2020 // Wichtige Fakten zur bevorstehenden Gesetzesänderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Die EEG-Novelle (EEG 2021) wurde am 23.09.2020 vom Bundeskabinett verabschiedet. Bereits am 01.01.2021 soll das novellierte Gesetz in Kraft treten. Es stehen viele Neuregelungen an, bei der knapp 190 seitigen EEG-Novelle. Hier sollen kurz die geplanten Änderungen für die sogenannte Besondere Ausgleichsregelung für die stromintensiven Unternehmen aufgezeigt werden.
 

Mehr Lesen

08.09.2020 // Energiemanagementsysteme: Wer benötigt es und was ist zu beachten?

Energie ist ein bedeutender Kosten- und Erfolgsfaktor. Organisationen mit hohen Energieverbräuchen sind daher gut beraten, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Der sinnvollste und nachhaltigste Weg ist der Betrieb eines Energiemanagementsystems (EnMS). Dabei handelt es sich um ein genormtes System mit dem Ziel eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Damit kann die Energieeffizienz dauerhaft gesteigert werden. Der Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und die Energiekosten sinken.

Die weltweit gültige Norm für Energiemanagementsysteme ist die ISO 50001.

MEHR LESEN

21.08.2020 // Was ist zukünftig bei der Erstellung von Energieausweisen zu beachten?

Der Bundesrat hat am 03. Juli 2020 das so genannte Gebäudeenergiegesetz (GEG) gebilligt und seine Verkündigung erfolgte am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt. Es führt die Vorschriften des Energieeinspargesetzes (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zusammen. Im Gesetzesentwurf sind einige Veränderungen im Bereich Energieausweise zu finden.
 

20.08.2020 // Energie-Pflichtaudit: Konzernstrukturen werden geprüft

Alle Unternehmen, die kein KMU sind, mussten bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit entsprechend der EN 16247-1 durchgeführt haben bzw. alternativ ein Energie- oder Umweltmanagementsystem eingeführt haben. Derzeit prüft das BAfA auch den Status von Subfirmierungen und Konzernstrukturen. 

Mehr lesen 

10.08.2020 // Umweltfreundlich und kostengünstig heizen - so funktioniert es

Warm soll es sein, aber möglichst ohne den Klimawandel weiter anzuheizen? Zum Glück gibt es heute überzeugende Alternativen zu Öl- und Gasheizungen. Moderne Heizsysteme punkten durch eine verbesserte CO2-Bilanz sowie eine hohe Energieeffizienz – und helfen so auch Heizkosten zu sparen.

Mehr lesen 

06.08.2020 // Solaranlagen mieten: Welche Vorteile gibt es und worauf müssen Hausbesitzer achten?

Sonnenenergie gibt es zum Nulltarif. Doch die Photovoltaikanlage, um sie zu nutzen, hat ihren Preis. Hohe Investitionskosten haben viele private Hausbesitzer bislang davon abgehalten, ihren eigenen Solarstrom zu produzieren. Eine Alternative ist es, bei spezialisierten Anbietern eine Solaranlage zu mieten. Dadurch wird kein hoher Geldbetrag auf einen Schlag fällig und man muss sich um wenig kümmern. Lesen Sie hier, wie das Ganze abläuft, welche Vorteile es bringt und worauf Sie Mietangebote abklopfen sollten.

Mehr lesen