Die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2018) fordert für gewisse Parkplätze in oder an Gebäuden den Aufbau einer Leitungsinfrastruktur und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Die Umsetzung in das deutsche Recht wird mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz - GEIG erfolgen.
Seit Januar 2021 löst die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die vorausgegangenen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien in Gebäuden ab. In der ersten Stufe kann ab Januar 2021 beim BAFA die Förderung von Einzelmaßnahmen beantragt werden. Die zweite Stufe startet ab dem 01. Juli 2021.
Energie ist ein bedeutender Kosten- und Erfolgsfaktor. Organisationen mit hohen Energieverbräuchen sind daher gut beraten, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Der sinnvollste und nachhaltigste Weg ist der Betrieb eines Energiemanagementsystems (EnMS). Dabei handelt es sich um ein genormtes System mit dem Ziel eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Damit kann die Energieeffizienz dauerhaft gesteigert werden. Der Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und die Energiekosten sinken.
Die weltweit gültige Norm für Energiemanagementsysteme ist die ISO 50001.
Alle Unternehmen, die kein KMU sind, mussten bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit entsprechend der EN 16247-1 durchgeführt haben bzw. alternativ ein Energie- oder Umweltmanagementsystem eingeführt haben. Derzeit prüft das BAfA auch den Status von Subfirmierungen und Konzernstrukturen.
Sonnenenergie gibt es zum Nulltarif. Doch die Photovoltaikanlage, um sie zu nutzen, hat ihren Preis. Hohe Investitionskosten haben viele private Hausbesitzer bislang davon abgehalten, ihren eigenen Solarstrom zu produzieren. Eine Alternative ist es, bei spezialisierten Anbietern eine Solaranlage zu mieten. Dadurch wird kein hoher Geldbetrag auf einen Schlag fällig und man muss sich um wenig kümmern. Lesen Sie hier, wie das Ganze abläuft, welche Vorteile es bringt und worauf Sie Mietangebote abklopfen sollten.
Warm soll es sein, aber möglichst ohne den Klimawandel weiter anzuheizen? Zum Glück gibt es heute überzeugende Alternativen zu Öl- und Gasheizungen. Moderne Heizsysteme punkten durch eine verbesserte CO2-Bilanz sowie eine hohe Energieeffizienz – und helfen so auch Heizkosten zu sparen.